auf dem Friedrich-Franz-Wanderweg nach Wiligrad
kleiner Abstecher in die Parkanlage von Schloss Wiligrad
kurze Rast an der Marina
Marina mit Blick auf die Insel Lieps
Schweriner See – Wehr am Wallensteingraben
Solche Bootshäuser findet man rund um den See.
am nördlichen Zipfel des Schweriner Außensees
Ankunft am ersten Tagesziel nach etwa 20 Kilometern
Sonnenuntergang am Schweriner See
zur Ruhe kommen und die Abendstimmung genießen
bei angenehmer Morgenfrische durch den Wald
Naturcamping am Schweriner Außensee
mit tollem Badestrand
Teils führte die Strecke auch über Radwege, Straßen und …
… entlang endlos scheinender Feldwege.
endlich wieder zurück im Wald
magisch – wie in einer anderen Welt
(Bei Rampe teilt der Paulsdamm Außen- und Innensee.)
Die Stör ist der Abfluss am südlichen Ende des Sees.
eine künstlich angelegte Burgruine als Ausflugsziel
Blick auf Kaninchenwerder, Ziegelwerder und Schwerin
im Schweriner Ortsteil Mueß
Das fühlt sich fast wie Ostsee an.
(leerstehend seit 1990)
verdiente Ruhe nach fast 30 Kilometern Fußmarsch
Blick aus meinem Fenster in der Jugendherberge Schwerin
weiter um den Schweriner Innensee
eine traumhaft schöne Parkanlage
mit Blick auf das Schweriner Schloss
Blick auf den Alten Garten mit Theater und Museum
im Zentrum von Schwerin
von Schwerin nach Wickendorf
hinter dem Paulsdamm wieder entlang am Außensee
auch hier wieder Bootshäuser und -schuppen
Endspurt am letzten Wandertag – 20 Kilometer hinter und 2 Kilometer vor mir
Die Blogbeiträge zur Galerie vom Schweriner See findet Ihr hier:
„Wandern um den Schweriner See (1. Teil)“
„Wandern um den Schweriner See (2. Teil)“
„Wandern um den Schweriner See (3. Teil)“
Gleise der Torfbahn
Moorlandschaft
Moorlandschaft
entwurzelter Baum
morastiger Boden
Pflanzen im Moor
Wieder unterwegs: eine kurze Wanderung durch das Himmelmoor bei Quickborn (Schleswich-Holstein).
Geschichten über das Reisen